EPP – stabil, langlebig, nachhaltig
Die Wahl von EPP als Werkstoff für unsere Stapelstein® Elemente erfolgte nach gründlicher Materialrecherche und Prüfung verschiedener Prototypen. EPP hat sich als einziges Material herausgestellt, da es die rechtlichen Anforderungen sowie alle für uns essenziellen Faktoren erfüllt. EPP verbindet Leichtigkeit und Stabilität, ist langlebig und umweltschonend. Der Produktionsprozess von EPP erfordert im Vergleich zu anderen Kunststoffen weniger Energie, was zu einer geringeren Umweltbelastung führt.

Ein Kreislauf, der niemals endet
Dank des einheitlichen Monomaterials können alle Stapelstein® Elemente am Ende ihres Lebenszyklus vollständig recycelt werden – vorausgesetzt, sie gelangen in den Wertstoff-Kreislauf zurück. Und hier kommt ihr ins Spiel.
Falls Elemente nach langjährigem Einsatz nicht mehr genutzt werden können, gewährleistet unser Stapelstein® Rücknahmeprogramm, dass sie nicht im Hausmüll landen. Die gesammelten Elemente werden stattdessen zu wiederverwendbarem EPP-Rohmaterial verarbeitet, welches wieder in den Produktionsprozess einfließt.
Das bedeutet, dass alle Stapelstein® Elemente kreislauffähig sind – und das schon seit Beginn der Stapelstein® Geschichte.
Um Elemente wieder in den Produktionskreislauf zurückzuführen, wende dich bitte mit deiner Bestellnummer an hi@stapelstein.de. So erhältst du von uns ein kostenfreies Retourenetikett.
Du hast Kontakte, die uns bei der Kreislaufoptimierung unterstützen können? Schreib uns ebenfalls gerne an hi@stapelstein.de!