Passer au contenu

Bewegung im Kindergarten fördern

Bewegung im Kindergarten fördern: Warum dynamisches Sitzen schon bei den Kleinsten zählt

Kindergartenkinder wollen sich bewegen. Und das ist auch gut so – denn regelmäßige Bewegung ist essenziell für eine gesunde körperliche, geistige und emotionale Entwicklung. Trotzdem verbringen viele Kinder einen Großteil ihres Tages im Sitzen: beim Basteln, Essen oder in der Morgenrunde. Doch was passiert, wenn Sitzen zur Gewohnheit wird? Und wie können wir gezielt gegensteuern? Die Antwort: durch dynamisches Sitzen und eine bewegungsfreundliche Umgebung im Kindergarten.

Warum Sitzen im frühen Kindesalter problematisch sein kann

Das Researchpaper „Gesundes Sitzen: Dynamisches Sitzen und Sitz-Steh-Dynamik“ fasst es treffend zusammen:

„Bewegungsmangel und viel Sitzen in Schule und Freizeit gelten als Hauptursachen für die Zunahme von Rückenschmerzen bereits im Kindesalter.“

Studien zeigen, dass 27 % der Schulkinder mindestens einmal pro Woche über Rückenschmerzen klagen – eine Entwicklung, die oft schon im Vorschulalter beginnt.

Im Sitzen ist die Muskelaktivität in Rumpf, Beinen und Gesäß stark reduziert. Der Stoffwechsel fährt herunter, die Durchblutung verlangsamt sich. Langfristig kann das die körperliche Entwicklung beeinträchtigen, Konzentrationsprobleme begünstigen und Haltungsschäden verursachen.

Was ist „dynamisches Sitzen“ – und warum ist es im Kindergarten sinnvoll?

Dynamisches Sitzen bedeutet: sich im Sitzen zu bewegen. Das kann Wippen, Rutschen, Drehen oder auch Haltungswechsel sein. Anstatt Kinder zur Bewegungslosigkeit zu erziehen („Sitz still!“), geht es darum, ihrem natürlichen Bewegungsdrang Raum zu geben.

Das Researchpaper betont:

„Kinder bewegen sich von Natur aus viel im Sitzen – man kennt das zappelige Wippen mit dem Stuhl oder das Hin- und Herrutschen. Anstatt dies gänzlich zu unterbinden, plädieren Experten dafür, diesem Bewegungsdrang Raum zu geben, da er die Konzentration und körperliche Entwicklung fördert.“

Wie sieht ein bewegungsfreundlicher Kindergarten konkret aus?

1. Vielseitige Sitzmöbel

Statt starrer Stühle können Hocker, Sitzbälle, Kissen oder modulare Sitzsteine wie von Stapelstein verwendet werden. Diese ermöglichen unterschiedliche Sitzpositionen und fördern Mikrobewegungen.

2. Flexibler Sitzkreis

Kinder müssen nicht immer in starrer Formation sitzen. Ein Wechsel zwischen Bodenarbeit, Stehphasen und lockerer Sitzordnung (z. B. auf Polstern oder Balance-Elementen) bringt Abwechslung und aktiviert unterschiedliche Muskelgruppen.

3. Bewegte Morgenkreise

Lieder mit Bewegungen, kleine Dehnübungen oder rhythmisches Wippen zu Musik helfen, die Kinder gleich zu Beginn des Tages in Bewegung zu bringen.

4. Aktive Pausen und Bewegungsspiele

Schon 2–3 Minuten Bewegung pro Stunde reichen, um die Durchblutung zu fördern. Klassiker wie „Der Boden ist Lava“ oder „Tiere nachahmen“ können gezielt eingebaut werden.

Bewegung fördert nicht nur den Körper – sondern auch den Geist

Mehrere Studien belegen, dass körperliche Aktivität die kognitive Leistungsfähigkeit verbessert. Laut einer Untersuchung an Grundschulen führte der Einsatz von Stehpulten und bewegtem Unterricht zu einer um 12 % höheren Aufmerksamkeit. Auch im Kindergarten kann Bewegung helfen, Überforderung zu reduzieren, Selbstregulation zu fördern und die soziale Interaktion zu verbessern.

Fazit: Mehr Bewegung = bessere Entwicklung

Bewegung im Kindergarten ist weit mehr als ein „Nice-to-have“. Sie ist eine gesundheitliche Notwendigkeit – und kann durch einfache, aber durchdachte Maßnahmen aktiv gefördert werden. Dynamisches Sitzen und Bewegungskonzepte wie die von Stapelstein unterstützen nicht nur die Rückengesundheit, sondern legen den Grundstein für lebenslange Bewegungsfreude.

Häufige Fragen zur Bewegung im Kindergarten

  • Warum ist Bewegung im Kindergarten so wichtig?
    Bewegung stärkt nicht nur den Körper, sondern unterstützt auch die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern.
  • Was ist dynamisches Sitzen im Kindergarten?
    Dynamisches Sitzen meint aktives, bewegungsfreundliches Sitzen, bei dem Kinder sich im Sitzen frei bewegen dürfen – durch Wippen, Balancieren oder Haltungswechsel.
  • Welche Möbel eignen sich für mehr Bewegung im Kindergarten?
    Bewegungsfreundliche Möbel wie Balancekissen, flexible Sitzhocker oder modulare Elemente wie Stapelstein fördern kindgerechtes, aktives Sitzen.

Quellen

  • Gesundes Sitzen: Dynamisches Sitzen und Sitz-Steh-Dynamik (Researchpaper)
  • Engeroff et al. (2025): Aktuelle Evidenz zu Sitzverhalten
  • WHO Guidelines 2020: Physical Activity and Sedentary Behaviour
  • Karolinska Institutet: Studie zu Aktivität durch dynamisches Sitzen
  • Lukas & Langendörfer (2020): Rückenschmerzen im Wachstumsalter